2008/12/04

Steckdosen in den SBB

Wer wie ich häufig am Laptop arbeitet und dessen Akku nur etwa 1.5 Stunden bietet kennt das Problem der Steckdosen-Suche. Zum Glück hat man im öffentlichen Verkehr immer häufiger die Chance, das Laptop zu laden. Zwar sind die meisten 220V-Steckdosen in den sogenannten "Business-Abteilen" in der 1. Klasse, es gibt aber auch welche in der 2. Klasse. Diese sind zwar ursprünglich für das Reinigungspersonal gedacht, können heute aber auch ohne Probleme von Kunden verwendet werden.

2002, als ich die Steckdosen erstmals verwendete, fragte mich ein Kontrolleur was das solle, und ob er mir eine Stromrechnung schicken solle - auf eine schriftliche Anfrage bei den SBB hin erhielt ich die Bestätigung, dass ich die Anschlüsse künftig verwenden darf, allerdings auf eigenes Risiko, weil die Spannung nicht garantiert werden könne. Ausserdem werden die Steckdosen nicht aus dem Batteriestrom gespiesen - auf Unterbrecher-Abschnitten (gelb-schwarzes Schild mit geschlossenem/offenem Torbogen) ist somit kein Strom da.

Wo sind nun diese Steckdosen? Hier:
  • Interregio-Doppelstockwagen (IC2000) oben: Kommt man durch die Türe zwischen den Wagen, so ist die Steckdose im Abteil rechter Hand an der Wand hinter der Lehne des Gang-Sitzplatzes.
  • Interregio-Doppelstockwagen unten: Jeweils nach der Glastüre links, entweder im Gepäckabteil oder an der Wand hinter der Lehne des Gangsitzplatzes
  • Im Steuerwagen (Velo-/Familienabteil) oben ist eine im Fussbereich des Sitzes bei der Treppe, die am gegenüberliegenden Wagenende am üblichen Ort. Unten gibt es nur eine, im Veloabteil links, wenn man durch die Glastüre kommt
  • FLIRT (Regionalzüge der Stadtbahn Zug, Südostbahn SOB etc.): Einige in den Türbereichen, jeweils links bzw. rechts der Türe knapp über dem Boden
  • GTW (Thurbos, z.B. Bülach-Schaffhausen): Beim Treppenaufgang zu den höher gelegenen Abteilen der 1./2. Klasse an beiden Zugsenden.
  • ICN (Intercity-Neigezug): Jeweils an den Wagenenden im Gepäckabteil oder unter dem Einzelsitz, wenn man durch die Glastüre kommt rechts
  • S-Bahn Zürich: Die alten DPZ (Blau-Rot) haben leider keine 220V-Steckdosen - evtl. werden aber im Rahmen des Umbaus zu Niederflurwagen welche eingebaut.
    Die neuen DTZ (Weiss-Rot) haben jeweils eine Steckdose im Fussbereich einer der Längs-Sitzreihe oben.

Die Steckdosen im DTZ sind der Grund für diesen Post - ich wollte nun schon mehrere Male in Ruhe arbeiten auf der Strecke Rapperswil-Zürich und löste deswegen den 1. Klasse-Zuschlag. Zum Teil funktionierten die Steckdosen, zum Teil nicht. Als ich anfangs dieser Woche wieder mal in der S15 Platz nahm und die Steckdose nicht funktionierte ging ich direkt zum Lokführer - dieser Stand grad noch bei offener Türe im Gang und unterhielt sich mit einem Kollegen.

Als ich ihm mitteilte, dass die Steckdosen nicht funktionieren würden, meinte er, da wäre wohl der CNC draussen, er wüsse aber nicht wo dieser ist. Marcel (der Lokomotivführer) sei dank wusste ich 1. was ein CNC ist und 2. wo sich dieser befindet. Auf meine Erklärung hin fragte er, ob ich es gleich selber einschalten wolle. Ich verneinte, ich hätte keinen KESO (neuer SBB-Schlüssel). Die 2 Lokführer gingen nach hinten, aber alle Sicherungen waren eingeschaltet. Er meinte, ich solle die Komposition wechseln, er würde warten, bis ich umgestiegen sei (nett!) - und ausserdem eine Störungsmeldung absetzen.

Leider ging es auch in der anderen Komposition nicht - grmpf. Ich schrieb dem SBB-Kundendienst und schilderte meine Erlebnisse. Wenige Stunden später erhielt ich Antwort:

Danke für die E-Mail. Sie teilen uns mit, dass die Steckdosen auf der S15 nicht funktioniert haben. Dazu können wir Ihnen wie folgt antworten: Wir haben vor kurzem festgestellt, dass bei den Hilfsbetriebeumrichtern (HBU), welche schlussendlich das 230V-Netz speisen, ein Problem besteht. Unter ungünstigen Bedingungen kann der HBU eine zu hohe Spannung abgeben, welche schlussendlich die Ladegeräte der Kunden beschädigen oder zerstören könnte. Deshalb wurden alle Steckdosen im Fahrgastraum vom Netz genommen.

Inzwischen wurde eine Lösung für die Behebung dieses Problems gefunden. Dazu wird eine neue HBU-Software geladen. Zurzeit ist diese Software bereits auf drei Fahrzeugen zu Testzwecken geladen. Die Steckdosen sind auf diesen Fahrzeugen auch wieder in Betrieb. Falls die Tests alle positiv verlaufen, wird die Flotte ab 12. Jan 09 geladen und die Steckdosen wieder angeschlossen. Wir rechnen damit, dass bis Ende März 09 alle Steckdosen wieder am Netz sind.

Sehr schön - man hat mich nicht mit einer Standardfloskel abgespiesen, sondern vollumfänglich informiert, besten Dank! Demnächst sollte also wieder Strom da sein in der S15. Lustig dass das Lokpersonal darüber nicht informiert war. Obwohl ich die DTZ eigentlich mag, möchte ich trotzdem Marcel in dieser Sache zitieren:
SIEMENS = Sicher Ist Eins: Meistens Einfach Nur Schrott

Nachtrag: Auf Bahn-Online habe ich noch eine gute Nachricht gefunden: Bis 2010 werden alle Abteile in IC2000, EW IV und ICN mit Steckdosen ausgerüstet.

Labels: , , , , , ,

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]

<< Startseite