PowerLAN, Windows Home Server, VLC und Dreambox
Wenn ich schon einen Windows Home Server habe, auf welchem Musik und Videos liegen, wäre es doch ganz nett, auf diese Sammlung vom Fernseher aus zugreifen zu können, oder?
Ich hatte bereits früher mit meiner Dreambox 500-S und VideoLAN Client probiert - doch es funktionierte nie! Es begann zwar zu Streamen doch brach immer wieder ab. Ich muss hierzu sagen dass meine Dreambox per Powerline angeschlossen ist - der ZyXEL-Adapter hängt an derselben Steckdose wie Fernseher, DVD-Recorder und Receiver. Und obwohl der PowerLAN-Router (ZyXEL NBG-318) meldet die Verbindung sei gut kam ich nie auf die Idee, mal zu messen. Für FTP und Telnet zum Dreambox hats schliesslich gereicht, warum sollte es nicht für mehr gehen? PS zu den beiden ZyXEL-Geräten: Ohne XP lässt sich die Firmware nicht updaten... Musste extra eines installieren!
Zwischenzeitlich versuchte ich, das LAN-Kabel für meinen Laptop zu verwenden. Ich erhielt nie eine Adresse vom DHCP-Server. Zuerst hatte ich Vista (SP1) in Verdacht. Doch schliesslich merkte ich: Die Steckdose beim Fernseher liefert kein brauchbares Signal. OK, Verlängerungskabel her und andere Steckdose gesucht. Obwohl die Steckdose bei meiner Zimmertüre hinter derselben Sicherung (FI) hängt war das Signal dort in Ordnung. Nun gut, jetzt geht unter meiner Matratze halt ein Strom-und ein LAN-Kabel durch - zusammen mit dem Handy auf dem Fensterbrett und dem Wireless LAN im Haus eine gute Mischung! (Elektrosmog my ass... noch nie was davon bemerkt. Selbstversuch Ende 90er: Ich legte alle Kabel meines Towers so, dass ich darauf schlafen konnte, Kissen drauf, schnarch. Keine Wirkung)
Aber ich schweife ab:
Auf die Dreambox gehört das VideoLAN Client Frontend VLCF 1.8 (Gemini installieren, dann ist's bei den Add-Ins) auf den Windows Home Server der VideoLAN Client (per Remote Desktop Connection installieren). Setup gemäss der Anleitung hier.
Achtung, die Ports für VLC müssen in der Windows Firewall geöffnet werden. Am einfachsten geht dies, wenn man den VLC nachdem man ihn fertig konfiguriert hat, nochmals startet. Der WHS fragt dann nach. Ansonsten halt via Systemsteuerung->Windows Firewall
Für "startdir" habe ich "D:\Shares" eingegeben - dann sind die Musik- und Videoshares verfügbar. Ob es ohne cddrive funktioniert habe ich noch nicht ausprobiert.
Erstaunlicherweise reicht die Leistung meines Scaleo WHS 1500 ohne Probleme zum Transcoden vom WMV, Xvid usw. Nur M4A (iTunes plus) läuft bis jetzt leider noch nicht, muss ich noch etwas knobeln.
VLC läuft im Moment noch in der Console-Session, sollte sich aber auch als Service integrieren lassen - ein Skript auf der Dreambox welches den Service auf Tastendruck startet (SSH oder Telnet-Kommando) wäre sicher auch noch was...
Eigentlich kann die Dreambox auf ein NFS-Share aufzeichnen (liesse sich mit den Windows Services for Unix einrichten) aber die Zeit dazu habe ich noch nicht gefunden.
Ich hatte bereits früher mit meiner Dreambox 500-S und VideoLAN Client probiert - doch es funktionierte nie! Es begann zwar zu Streamen doch brach immer wieder ab. Ich muss hierzu sagen dass meine Dreambox per Powerline angeschlossen ist - der ZyXEL-Adapter hängt an derselben Steckdose wie Fernseher, DVD-Recorder und Receiver. Und obwohl der PowerLAN-Router (ZyXEL NBG-318) meldet die Verbindung sei gut kam ich nie auf die Idee, mal zu messen. Für FTP und Telnet zum Dreambox hats schliesslich gereicht, warum sollte es nicht für mehr gehen? PS zu den beiden ZyXEL-Geräten: Ohne XP lässt sich die Firmware nicht updaten... Musste extra eines installieren!
Zwischenzeitlich versuchte ich, das LAN-Kabel für meinen Laptop zu verwenden. Ich erhielt nie eine Adresse vom DHCP-Server. Zuerst hatte ich Vista (SP1) in Verdacht. Doch schliesslich merkte ich: Die Steckdose beim Fernseher liefert kein brauchbares Signal. OK, Verlängerungskabel her und andere Steckdose gesucht. Obwohl die Steckdose bei meiner Zimmertüre hinter derselben Sicherung (FI) hängt war das Signal dort in Ordnung. Nun gut, jetzt geht unter meiner Matratze halt ein Strom-und ein LAN-Kabel durch - zusammen mit dem Handy auf dem Fensterbrett und dem Wireless LAN im Haus eine gute Mischung! (Elektrosmog my ass... noch nie was davon bemerkt. Selbstversuch Ende 90er: Ich legte alle Kabel meines Towers so, dass ich darauf schlafen konnte, Kissen drauf, schnarch. Keine Wirkung)
Aber ich schweife ab:
Auf die Dreambox gehört das VideoLAN Client Frontend VLCF 1.8 (Gemini installieren, dann ist's bei den Add-Ins) auf den Windows Home Server der VideoLAN Client (per Remote Desktop Connection installieren). Setup gemäss der Anleitung hier.
Achtung, die Ports für VLC müssen in der Windows Firewall geöffnet werden. Am einfachsten geht dies, wenn man den VLC nachdem man ihn fertig konfiguriert hat, nochmals startet. Der WHS fragt dann nach. Ansonsten halt via Systemsteuerung->Windows Firewall
Für "startdir" habe ich "D:\Shares" eingegeben - dann sind die Musik- und Videoshares verfügbar. Ob es ohne cddrive funktioniert habe ich noch nicht ausprobiert.
Erstaunlicherweise reicht die Leistung meines Scaleo WHS 1500 ohne Probleme zum Transcoden vom WMV, Xvid usw. Nur M4A (iTunes plus) läuft bis jetzt leider noch nicht, muss ich noch etwas knobeln.
VLC läuft im Moment noch in der Console-Session, sollte sich aber auch als Service integrieren lassen - ein Skript auf der Dreambox welches den Service auf Tastendruck startet (SSH oder Telnet-Kommando) wäre sicher auch noch was...
Eigentlich kann die Dreambox auf ein NFS-Share aufzeichnen (liesse sich mit den Windows Services for Unix einrichten) aber die Zeit dazu habe ich noch nicht gefunden.
Labels: Dreambox 500S, Fujitsu Siemens Scaleo Windows Home Server 1500, Powerline, VideoLAN Client VLC, ZyXEL
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]
<< Startseite